Hygienebeauftragte/r in Alten- und Pflegeeinrichtungen – Basiskurs
Termine auf Anfrage

Einführung und Überblick
Nach dem Infektionsschutzgesetz müssen in Hygieneplänen die innerbetrieblichen
Verfahrensregelungen zur Infektionshygiene festgelegt sein. Ziel ist der angemessene Schutz
der Bewohnerinnen und Bewohner vor Infektionen sowie die Sorge für die Einhaltung einschlägiger
Hygieneanforderungen durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Praxisorientierte Qualifikationen auf diesem Gebiet werden daher für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zunehmend
wichtiger. In der RKI für Heime wird die Einsetzung einer/eines qualifizierten Hygienebeauftragten in einer
Einrichtung ausdrücklich empfohlen. Und selbst der MDK hat in seiner Qualitätsprüfrichtlinie
hygienerelevante Fragen zu allen Fachbereichen eines Heims aufgenommen. Die PrüferInnen legen großen
Wert auf hygienische Maßnahmen, die durch Standards geregelt sind.
Der Bildungsträger andragogik konkret bietet deshalb eine Basisqualifikation zur/zum Hygienebeauftragten mit einem
Umfang von 160 Unterrichtsstunden an.
Dauer
160 Unterrichtsstunden,berufsbegleitend in Form von Wochenseminaren (jeweils von montags bis freitags, in einem Zeitraum von 7 Monaten.
TeilnehmerInnen, Tätigkeitsbereich und Voraussetzungen
- Alle MitarbeiterInnen, die für die Einhaltung der Hygienevorschriften verantwortlich sind.
- Alle MitarbeiterInnen, die in ihrer täglichen Arbeit Hygienevorschriften beachten müssen.
Inhalt und Ablauf
(die Lehrgangsthemen sind an die Empfehlungen der DGKH angelehnt)
- Mikrobiologische Grundlagen
- Pflegehygiene
- Lebensmittelhygiene
- Wäsche- und Raumpflegehygiene
- Personalhygiene
- innerbetriebliche Hygienefortbildungen
- Hygienepläne und Eigenkontrollen
Methodische Arbeitsweise
Es werden professionelle Workshop- und Seminarmethoden eingesetzt: u. a. Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Praxisbezogene Arbeitsbeispiele.
Abschluss und Zertifikat
Die erfolgreiche Teilnahme wird durch das Zertifikat Qualifizierte/r Hygienebeauftragte/r des Bildungsträgers andragogik konkret bescheinigt. Das Zertifikat enthält Angaben über die Dauer, den Stundenumfang und die vermittelten Inhalte.
Preis
1.900,00 € (für Nichtmitglieder)
1.700,00 € (für DVLAB-Mitglieder)
Bei der Vermittlung von Unterkünften sind wir gern behilflich. Es besteht auch die Möglichkeit, Kinder in einer örtlichen Kindertagesstätte zu sozialverträglichen Tarifen betreuen zu lassen.
Veranstaltungsort
Gelnhausen (Main-Kinzig-Kreis)
TrainerInnen
Prof. Dr. Wilfried Schlüter und Dozenten-Team
Information/Kontakt
andragogik konkret e.V.
Ihr Bildungsträger für Führungskräfte aus Alten-, Behinderten- und Krankenpflegeeinrichtungen
Zentrale:
Konsul-Smidt-Str. 92
28217 Bremen
Telefon: (0421) 39 87 90 57
Telefax: (0421) 39 87 90 58
E-Mail: info@andragogik-konkret.de
Internet: www.andragogik-konkret.de
Termine auf Anfrage